Schlagwort: Jerusalem
-
HoffnungGebenLeben
Jerusalem. Nach vier Jahren wieder Jerusalem. Die Stadt empfängt mich mit ihrem Gemisch an Menschen, Religionen, Kulturen, Gerüchen. Mit ihrer geistlichen Tiefe und ihrer religiösen Routine. Auch mit ihren Spannungen. Und Wunden. Spannungen hatten es mir in den Jahren seit meinem letzten, 12-monatigen Aufenthalt hier exegetisch angetan. Wie aus einer ungelösten, bleibenden Spannung ein Ort…
-
FrauAmGrab
Am Grab bin ich in den letzten Wochen häufiger gewesen. Zuletzt heute Nacht, eingeschlossen in der Grabeskirche. Im Vergleich zur regulären Öffnungszeit, in der sich die Tausenden durch dieses einzigartig-eigenartige Zeugnis des Auferstehungsglaubens schieben, könnte man sagen, es war leer: Eine griechische, eine armenische, eine russische, eine katholische Pilgergruppe, eine Handvoll Einzelgäste. Die üblichen Mönche…
-
Paulus und der Nahe Osten
Für dieses Studienjahr bin ich zwar NT-Fellow, aber nicht an der LMU. Zwei Stipendien haben es mir ermöglicht, zum zweiten Mal in meinem Leben eine längere Zeit im Nahen Osten zu verbringen. Genauer verbringe ich meine Zeit hauptsächlich mit Paulus und meinem Habil.projekt. Und das an prominentem Ort: Die École Biblique et Archéologique Française de…
-
ZeitZonen
6.30 Uhr. Der Wecker klingelt. Ich zwinge mich, nicht die „Schlummer-Taste“ zu drücken. Das war anstrengend. Ich beschließe, zur Belohnung noch bis zum Klingeln des zweiten Weckers liegenzubleiben, und kuschele mich in die Decken. Dann wundere ich mich: Der andere Wecker bleibt stumm. Ich greife zum Handy und lese im Halbschlaf: 5.34 Uhr. Komisch. Die…
-
NachtAnsichten
Freitag Abend in Jerusalem. Nach „ora et labora“ in der Bibliothek der École Biblique heute „ora et ede“ in der Dormitio. Vesper, Abendessen und Komplet. Dankbar und in liebenswürdiger Atmosphäre schalte ich auf Wochenende und komme zur Ruhe. (Das Abendessen bringt nebenbei den empirischen Nachweis im Eigenversuch, dass man sich auch an einem freitäglichen Heringssalat…
-
EndzeitAusflug
Freitag, halb zehn in Jerusalem. Ein ungewöhnlicher Oberseminar-Ausflug bringt uns ins jüdische Viertel der Altstadt. Das Temple Institute wird von einer Vereinigung betrieben, die es sich zum Ziel gesetzt hat, noch in dieser Generation den „Dritten Tempel“ zu bauen. Im angeschlossenen Museum werden die neu angefertigten Gerätschaften für den Opfergottesdienst gezeigt, die bereits vollständig vorhanden…
-
StimmenHören
6 Uhr. Der Handywecker klingelt und weckt mich mit einem Lied. Eigentlich nicht. Auch wenn der größere Teil von mir es nicht wahrhaben wollte: Ich war schon wach. Draußen ist seit der ersten Morgendämmerung vor ca. 20 Minuten Stimmengewirr. Ganze Schwärme von Vögeln sitzen in den Palmen und Tamarisken vor meinem Fenster, im Innenhof des…
-
LebensEingang
Sonntag Nachmittag in Jerusalem. Einfach mal abschalten. Sofern einen die Stadt lässt, denn den Sonntag betrachten nur ca. 2% der Bevölkerung von Israel/Palästina als ihren freien Tag. Minderheitenfreizeit. Ich finde in ein Café am Rande der Fußgängerzone. Wahrscheinlich hat die suggestive Beschriftung eines anderes Coffee Shops („You need coffee.“) mich an meine innersten Überzeugungen erinnert,…
-
TorahFreu(n)de
Von Sonntag auf Montag war schlafen schwierig. Vielleicht wegen der neuen Umgebung. Oder der Hitze. Oder… der Jeshiva nebenan, deren Schüler die Nacht zum Tag machten. Erst am nächsten Morgen fiel mir auf, warum: Mein erster Tag in Jerusalem fiel auf das Fest Simchat Torah: Am letzten Tag des Laubhüttenfestes (oder am ersten Tag danach,…
-
InDenToren
Wieder hier. Das Sherut schraubt sich nach und nach ins Bergland und zur Stadt hinauf. An den Adressen der anderen Fahrgäste entscheidet sich noch, wie lange ich brauchen werde, um wirklich „in den Toren“ zu stehen. Gegen die nüchterne Freude des berühmten Wallfahrtspsalms 122 kann weder der aggressive Handy-Klingelton des Fahrers noch dessen Fahrstil etwas…