Kategorie: Bibel
-
HoffnungGebenLeben
Jerusalem. Nach vier Jahren wieder Jerusalem. Die Stadt empfängt mich mit ihrem Gemisch an Menschen, Religionen, Kulturen, Gerüchen. Mit ihrer geistlichen Tiefe und ihrer religiösen Routine. Auch mit ihren Spannungen. Und Wunden. Spannungen hatten es mir in den Jahren seit meinem letzten, 12-monatigen Aufenthalt hier exegetisch angetan. Wie aus einer ungelösten, bleibenden Spannung ein Ort…
-
BarmherzigkeitsDynamik
„Jesus sah einen Mann namens Matthäus am Zoll sitzen.“ (Mt 9,9) Der Beginn der Episode, die dann zur Berufungsgeschichte des Matthäus wird, ist denkbar unspektakulär. Jesus sieht einen dahin in der Evangelienerzählung nicht aktenkundigen Zöllner bei der Arbeit. Auf den Blick folgt ein Wort Jesu an Matthäus, darauf unmittelbar dessen Reaktion. Die Begegnung verändert Matthäus‘…
-
FrauAmGrab
Am Grab bin ich in den letzten Wochen häufiger gewesen. Zuletzt heute Nacht, eingeschlossen in der Grabeskirche. Im Vergleich zur regulären Öffnungszeit, in der sich die Tausenden durch dieses einzigartig-eigenartige Zeugnis des Auferstehungsglaubens schieben, könnte man sagen, es war leer: Eine griechische, eine armenische, eine russische, eine katholische Pilgergruppe, eine Handvoll Einzelgäste. Die üblichen Mönche…
-
WüstenWege
Kurz vor dem fünften Fastensonntag: Wüstentag der deutschen Auslandsgemeinde mit einem bunten Leute-Mix aus Volontären, Ordensleuten, Expats, Nachwuchswissenschaftlern,… Wir teilen eine Weggemeinschaft auf Zeit – im Laufen und mit diesem Land. In der Judäischen Wüste verehren die Muslime das Grab des Mose (die christliche Tradition gedenkt seiner gegenüber in Jordanien, auf dem Berg Nebo). Von…
-
LandDerVerheißung
„Ziehe fort aus deinem Land… in das Land, das ich dir zeigen werde!“ (Gen 12,1) Der Satz aus der Berufungsgeschichte von Abram (der erst später ein AbraHAm wird), hat mich schon als Jugendliche fasziniert. Dieses Jahr tauchte er in der liturgischen Lesung auf, ein paar Tage vor Beginn der Fastenzeit. Die Reise Abrams, wie sie…
-
Paulus und der Nahe Osten
Für dieses Studienjahr bin ich zwar NT-Fellow, aber nicht an der LMU. Zwei Stipendien haben es mir ermöglicht, zum zweiten Mal in meinem Leben eine längere Zeit im Nahen Osten zu verbringen. Genauer verbringe ich meine Zeit hauptsächlich mit Paulus und meinem Habil.projekt. Und das an prominentem Ort: Die École Biblique et Archéologique Française de…
-
ZeitZonen
6.30 Uhr. Der Wecker klingelt. Ich zwinge mich, nicht die „Schlummer-Taste“ zu drücken. Das war anstrengend. Ich beschließe, zur Belohnung noch bis zum Klingeln des zweiten Weckers liegenzubleiben, und kuschele mich in die Decken. Dann wundere ich mich: Der andere Wecker bleibt stumm. Ich greife zum Handy und lese im Halbschlaf: 5.34 Uhr. Komisch. Die…
-
LebensEingang
Sonntag Nachmittag in Jerusalem. Einfach mal abschalten. Sofern einen die Stadt lässt, denn den Sonntag betrachten nur ca. 2% der Bevölkerung von Israel/Palästina als ihren freien Tag. Minderheitenfreizeit. Ich finde in ein Café am Rande der Fußgängerzone. Wahrscheinlich hat die suggestive Beschriftung eines anderes Coffee Shops („You need coffee.“) mich an meine innersten Überzeugungen erinnert,…
-
TorahFreu(n)de
Von Sonntag auf Montag war schlafen schwierig. Vielleicht wegen der neuen Umgebung. Oder der Hitze. Oder… der Jeshiva nebenan, deren Schüler die Nacht zum Tag machten. Erst am nächsten Morgen fiel mir auf, warum: Mein erster Tag in Jerusalem fiel auf das Fest Simchat Torah: Am letzten Tag des Laubhüttenfestes (oder am ersten Tag danach,…